Therapie therapy
-
Interaktive Integration
Ursprünglich hervorgegangen aus der Dorn-Therapie kombiniert mit Techniken der Zentrierenden Gelenk- und Wirbelsäulenbehandlung, der Mobilisation nervaler Strukturen, dem Know-How der Kneipp-Therapie über vegetative Reiz-Reaktionsschemata und langjähriger Erfahrung aus vielfältigsten Behandlungssituationen habe ich diese Methode zu einer originären Therapieform entwickelt.
Jede Behandlung, auch beim selben Patienten, kann anders verlaufen, da immer aktuell auf den jeweiligen innewohnenden Behandlungsplan des Klientensystems Bezug genommen wird. Viele Beschwerden und Organstörungen können hier ursächlich angegangen werden.
Hilfreich bei Rückenschmerzen, Schulter- oder allen Gelenk- und Muskelproblemen, Migräne. Unterstüzung bei neurovegetativen Erschöpfungszuständen (Burn-Out). -
Craniosacral Therapie
Die beiden Pole Schädel (Kranium) und Kreuzbein (Sacrum) gaben der von Dr. Sutherland anfang des 20. Jahrhunderts auf Grundlage der Osteopathie entwickelten Therapieform ihren Namen.
Die störungsfreie Fluktuation der zerebrospinalen Flüssigkeit, in der Gehirn und Rückenmark eingebettet sind, ist das Behandlungsziel. Dadurch wird der die strukturelle Integrität des Organismus aufrecht erhalten und die Gesundheit wieder hergestellt bzw. unterstützt und gestärkt. -
Klassische Massage
Die Massage ist die älteste dokumentierte Behandlungs- und Therapieform in einer Vielzahl von Anwendungsfällen. Mit ihr wurden über Jahrtausende die Beweglichkeit erhalten, verbessert oder wieder hergestellt, das Immunsystem gestärkt, Beschwerden gelindert oder einfach die Spannkraft der Muskeln und ihre Elastizität vor sportlichen Wettkämpfen gefördert. Selbst Konzentrationsschwäche geht deutlich bei regelmässiger Anwendung zurück. -
Focusing
Focusing ist eine bestimmte Weise mit dem eigenen Körper in Kontakt zu treten. Zwangsläufig beginnt die Aufmerksamkeit geleitet durch die Wahrnehmung sich dem Hier-und-Jetzt zu zuwenden. Dadurch kann Unbewusstes/Vorbewusstes „erlebt” werden und sich klären, was mittels eines um sich selbst kreisenden Denkens nicht möglich oder nur mit erheblichem Zeit- und Ressourcen-Einsatz gelingen würde — der Körper lügt nicht. Eugene Gendlin benutze den Begriff zum ersten Mal in der Formulierung „to focus on ongoing experiencing” (die Aufmerksamkeit auf das im Augenblick erlebte/gefühlte vor sich Gehende zu richten).
Erleben (experiencing) besteht nicht nur aus deutlich im Bewusstsein stehenden Vorgängen und Inhalten (Gedanken, Gefühlen, inneren Bildern...). Der größte Teil sind vage Stimmungen oder Ahnungen und Körperempfindungen. -
Gesprächstherapie
Bei der Gesprächspsychotherapie (GT) — früher als nichtdirektive, klientzentrierte Therapie (CCT) bezeichnet, hat sich heute die Bezeichnung personzentrierte Therapie durchgesetzt.Der Gesprächspsychotherapie nach Rogers liegt das Persönlichkeitsmodell einer „fully functioning personality” zugrunde, was nichts anderes bedeutet, als dass Ideal- und Selbstbild übereinstimmen. Ins Deutsche wird der Begriff mit „sich verwirklichender und voll handlungsfähiger Mensch” übersetzt.
Das Augenmerk wird damit auf die Wachstumschancen gelegt, nicht auf die Defizite.